Die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V. (AWK BW) hat jetzt einen neuen informativen Flyer zur kleinen Wasserkraft herausgebracht. Der Flyer ist geeignet zur Auslage in Ihrem Kraftwerk oder im Büro, zur …
„Flyer der AWK BW zum Download oder zur Bestellung der Printversion“ weiterlesen
Durch Verdunstung von Wasser und der Bildung von Wolken verleiht die Sonnenstrahlung (Sonnenenergie) dem Wasser eine potentielle Energie (Energie der Lage). Durch Wechselwirkungen mit dem Wind werden die Regenwolken transportiert …
KRAFTWERK-TYPEN UND KOSTEN Je nach den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten bieten sich für die Errichtung neuer Wasserkraftwerke auch verschiedene Lösungen an. Dabei spielen sowohl das Wasserangebot eine Rolle aber auch die …
STROM AUS WASSERKRAFT SCHONT UMWELT UND ROHSTOFFE Sonne und Wind halten als Naturkräfte den ständigen Kreislauf des Wassers in Gang. Wasserkraft ist daher Solarenergie. Aus der Kraft des fließenden Wassers …
Die Geschichte der Energieanwendung des Wassers geht weit zurück. Die großen Flusskulturen an Nil, Euphrat und Tigris, am Gelben Fluss und am Indus nutzten Wasser als Antriebsmittel für Arbeitsmaschinen vielfältigster …
In der Bundesrepublik beträgt der Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung circa 5 Prozent, was einem Anteil von etwa 22 Milliarden kwh im Jahr entspricht. In den neuen Bundesländern wurden …
Der politische Wille der Bundesregierung und auch der Bundesländer votiert eindeutig für den verstärkten Einsatz der erneuerbaren Energien und damit für die umweltfreundliche Wasserkraft. Die Vorgabe des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und die …
„Energiequelle Wasser – Umweltfreundliche Stromerzeugung“ weiterlesen
Nutzen und Kosten des Wasserkraftstroms im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung 21.11.2005 Nutzen: Konventionelle Energieerzeugung schädigt über Umwandlungsprodukte, Abgase und Reststoffe unsere Natur im gesamten organischen und anorganischen Bereich erheblich. Dadurch …
STATUS-QUO UND POTENTIALE DER KLEINWASSERKRAFT IN BADEN-WÜRTTEMBERG WIE VIELE KLEINE WASSERKRAFTWERKE GIBT ES IN BADEN-WÜRTTEMBERG? Wir gehen von ca. 1650 Kleinwasserkraftwerken in Baden-Württemberg aus. Davon werden etwa 1100 Wasserkraftwerke durch …