Zweck der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.V. (AWK BW) ist es, die Interessen der Wasserkraftwerksbetreiber zu vertreten und die Mitglieder beim Um-, Aus- und Neubau ihrer Wasserkraftanlagen in Fragen des Wasser- und Energierechts, der Energiewirtschaft und sonstigen einschlägigen Fragen zu unterstützen und zu vertreten.
Die AWK BW übernimmt übergeordnete Verhandlungen mit den zuständigen Ministerien, Behörden und Energieversorgungsunternehmen. Gleichzeitig werden die Interessen der Mitglieder durch Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren vertreten. Darüber hinaus werden gemeinsame Tagungen zu relevanten Themen durchgeführt.
Die AWK BW hat 470 Mitglieder. Die Mitglieder sind meist mittelständische Unternehmen, die Mühlen, Sägewerke, Industriebetriebe oder auch nur Kleinwasserkraftwerke zur Erzeugung von elektrischer Energie betreiben. Weitere Mitglieder kommen aus dem Bereich der eigenstromerzeugenden Kommunen, der kleinen privaten Energieversorgungsunternehmen, den Zulieferern oder interessierten und fördernden Einzelpersonen.
Rund 7.600 Wasserkraftanlagen gibt es derzeit in Deutschland. Diese verfügen zusammen über eine installierte Leistung von etwa 5.600 Megawatt (MW). Davon sind etwa 6.900 Anlagen jeweils mit einer installierten Leistung von unter 1 MW ausgestattet und gelten dementsprechend als Kleinwasserkraftanlagen. Der durch Kleinwasserkraft beigetragene Anteil an der Stromproduktion beträgt etwa 14 %. Das Gros von 17,5 TWh/a wird von Anlagen mit einem Leistungsvermögen von über 1 MW erzeugt.
Am gesamtdeutschen Bruttostromverbrauch hatte die Wasserkraft 2019 einen Anteil von 3,5 %. Betrachtet man lediglich die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien so lag ihr Anteil hier bei 8,31 %.
Darüber, dass die Kleinwasserkraft jedoch überwiegend auch andere Funktionen (z.B. regional, ökologisch, netzstabilisierend) im deutschen Strommix erbringt, können Sie sich auf diesen Seiten informieren.