WASSERKRAFT Regional. Ökologisch. Gut.

Kraftwerk-Typen

KRAFTWERK-TYPEN UND KOSTEN

Je nach den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten bieten sich für die Errichtung neuer Wasserkraftwerke auch verschiedene Lösungen an.
Dabei spielen sowohl das Wasserangebot eine Rolle aber auch die Einfügung der Anlage in das Landschaftsbild.

Pumpspeicherwerke dienen vor allem als Energiespeicher. Das heißt: Nachts wird gepumpt, tagsüber werden Spitzen abgefahren.

Hochdruckanlagen nutzen das große Gefälle im Gebirge (>50m).

Mitteldruckanlagen werden meist in Mittelgebirgen gebaut, bei einem Gefälle zwischen 15 und 50 m.

Niederdruckanlagen sind für Flusstäler ausgelegt mit einem Gefälle von weniger als 15 m. Es sind meist Laufwasserkraftwerke, bei denen man wiederum unterscheidet zwischen Fluss- oder Buchtenkraftwerken und Ausleitungskraftwerken.

LEISTUNG UND KOSTEN

Wird ein Wasserkraftwerk geplant, ist der Ausgangspunkt aller Überlegungen
die Abflussdauerlinie und die Fallhöhendauerlinie für einen möglichst großen Zeitraum. Sie sind unter anderem die Voraussetzung für die Ermittlung der Jahresarbeit. Dabei muss immer auch die ökologisch erforderliche Restwassermenge berücksichtigt werden.
Die Ausbauleistung P (KW) errechnet sich vereinfacht aus dem Produkt aus der Konstante aus Dichte des Wasser, der Erdbeschleunigung g, sowie den Wirkungsgraden von Turbine, Getriebe, Generator und Transformator – (ergibt annähernd die Zahl 7) – mit dem Gefälle H (m) und dem Schluckvermögen Q (m3/s), zu P (KW) = 7 x H (m) x Q (m3/s)

Bei Kleinkraftwerken in Mittelgebirgen und Flusstälern kann man von circa 6000 Vollaststunden im Jahr ausgehen, so dass sich die erzeugbare Jahresarbeit auf 6000 h x P (KW) = 6000xP (Kwh) beläuft.

Die Kosten einer Wasserkraftanlage hängen ab vom Gefälle, der Wassermenge und der gewählten Turbinenart. Außerdem sind die topografischen und geologischen Verhältnisse von Bedeutung. Bei Kleinwasserkraftanlagen können die spezifischen Kosten zwischen 5000.- EUR bis 12 500.- EUR je KW Ausbauleistung liegen. Reaktivierungen oder Ertüchtigungen liegen bei 2500.- EUR bis zu 5000.- EUR Baukosten je KW installierte Leistung.