Presseberichte Archiv
Wasserkraft ist unverzichtbar für Klima- und Artenschutz
Die Wasserkraft in Bestand und Ausbau ist unverzichtbar für den Klimaschutz, den damit
verbundenen Ausbau der Erneuerbaren Energien, für den Artenschutz, für einen Ausgleich
beim Wassermanagement in Trockenperioden und bei Überschwemmungen, die in Zeiten
der Erderwärmung immer mehr zunehmen.
Das Manifest „Stoppt neue Wasserkraft in Europa“ des World Wide Fund for Nature (WWF)
European Policy Office in Brüssel leistet keinen sachlichen Beitrag zu einer fachlichen
Bewertung der Wasserkraft in Europa. Derart polemisch unterlegte Bekundungen blockieren
den zwingend notwendigen ergebnisorientierten Dialog auf regionaler, nationaler und
internationaler Ebene.
Weiterlesen … Wasserkraft ist unverzichtbar für Klima- und Artenschutz
Tag der Flüsse - AUFWERTUNG DANK WASSERKRAFT
Leutkirch-Rotismühle. jai. Pressemitteilung weiterlesen
Staatssekretär Thomas Bareiß (CDU) zu Besuch bei der Wasserkraftanlage in Rechtenstein
Unterstützung für die Wasserkraft
In Rechtenstein zeigt sich Staatssekretär Thomas Bareiß (CDU) als Fürsprecher der Branche...
Weiterlesen … Staatssekretär Thomas Bareiß (CDU) zu Besuch bei der Wasserkraftanlage in Rechtenstein
Offener Brief – Abwendung möglicher Umweltschäden an der Schwarzen Säge, Gemeinde Görwihl, Landkreis Waldshut-Tiengen
21.08.2020
Offener Brief der AWK BW an Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller
Abwendung möglicher Umweltschäden an der Schwarzen Säge, Gemeinde Görwihl, Landkreis Waldshut-Tiengen
Fischsterben durch Wasserkraft-Stauwehr-Abbruch?
Weiterlesen … Fischsterben durch Wasserkraft-Stauwehr-Abbruch?
Werden Kleine Wasserkraftwerke trockengelegt?
Stuttgarter Zeitung - Werden kleine Wasserkraftwerke trockengelegt?
Stuttgarter Zeitung 20.08.2020
Im Kampf für den Erhalt der Schwarzen Säge
Badische Zeitung - Im Kampf für den Erhalt der Schwarzen Säge
17.08.2020, Artikel zur Schwarzen Säge
Schattenmühle und Schwarze Säge - Ist die Zerstörung noch aufzuhalten
- Offener Brief AWK - UM BW 21.08.2020, Offener Brief – Abwendung möglicher Umweltschäden an der Schwarzen Säge, Gemeinde Görwihl, Landkreis Waldshut-Tiengen
- Sonnenseite ökologische Kommunikation mit Franz Alt, 21.08.2020, Fischsterben durch Wasserkraft-Stauwehr-Abbruch?
- Stuttgarter Zeitung 20.08.2020, Artikel zur Schwarzen Säge
- Badische Zeitung 17.08.2020, Artikel zur Schwarzen Säge
- SWR aktuell 11.07.2020 um 19.30 Uhr über die Schwarze Säge und die Schattenmühle
- SWR aktuell Radiointerview 02.07.2020 um 13.30 Uhr über die Schwarze Säge
- Schwarzwälder Bote 11.07.2020, Artikel zur Schwarzen Säge
- Badische Zeitung 30.06.2020, Artikel zur Schattenmühle
- Badische Zeitung 20.06.2020, Artikel zur Schwarzen Säge
- Südkurier 19.06.2020, Artikel zu Schwarzen Säge
Zusammenfassung Schwarze Säge:
Seit mehr als 400 Jahren existiert die Nutzung der Wasserkraft...
Weiterlesen … Schattenmühle und Schwarze Säge - Ist die Zerstörung noch aufzuhalten
Schattenmühle und Schwarze Säge - GÜNSTIG FÜR BIODIVERSITÄT UND NATUR
Leutkirch-Rotismühle. jai. Pressemitteilung weiterlesen
Weiterlesen … Schattenmühle und Schwarze Säge - GÜNSTIG FÜR BIODIVERSITÄT UND NATUR
Schwarze Säge Görwihl - Ist die Zerstörung noch aufzuhalten
Leutkirch-Rotismühle. Görwihl. jai. Wieder einmal. Erneut ist eine Wasserkraftanlage in Baden-Württemberg von der Zerstörung bedroht: das 70 cm hohe Stauwehr der „Schwarzen Säge“ in Görwihl, Kreis Waldshut-Tiengen. Pressemitteilung weiterlesen
Weiterlesen … Schwarze Säge Görwihl - Ist die Zerstörung noch aufzuhalten
Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken
Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek unterstreicht in seiner Studie "Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland" (Wuppertal, 2018) die große Bedeutung der Kleinen Wasserkraft im Kontext der Energiewende.
Weiterlesen … Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken
Pro Wasserkraft - Ein lesenswerter Artikel in der Heidenheimer Zeitung
Weiterlesen … Pro Wasserkraft - Ein lesenswerter Artikel in der Heidenheimer Zeitung
Aktiv für "Öko-Punkte" zugunsten der Wassekraft - Raimund Haser MdL (CDU)
Er interessierte sich schon in seinem Beruf als Journalist für Wasserkraft: Raimund Haser, seit 2016 CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Wangen/Illertal. In Stuttgart macht er sich mit mehreren Kollegen seiner Fraktion für "Öko-Punkte" stark, mit denen etwa Fischpässe bezahlt werden könnten.
Weiterlesen … Aktiv für "Öko-Punkte" zugunsten der Wassekraft - Raimund Haser MdL (CDU)
Moderne Wasserkraftanlagen gewährleisten zuverlässigen Fischschutz
Pressemitteilung der Interessengemeinschaft Wassernutzung NRW vom 15. April 2016 – Moderne Wasserkraftanlagen gewährleisten einen zuverlässigen Fischschutz und können zur ökologischen Verbesserung der NRW-Gewässer beitragen.
Weiterlesen … Moderne Wasserkraftanlagen gewährleisten zuverlässigen Fischschutz
"Dornstetter Erklärung" zur Wasserkraft
Kurz vor der Landtagswahl 2016 hatte das „Ingenieurbüro Alwin Eppler“ aus Dornstetten in Kooperation mit dem Freiburger Anwaltsbüro „Fridrich, Bannasch & Partner“ zu einem Workshop im Dornstetter Rathaus zur „Energiewende am Beispiel der kleinen Wasserkraft“ eingeladen.
Gestattungsverfahren "Waldshuter Modell" unterzeichnet
Folgendes Ablaufschema könnte als Muster für ganz Baden-Württemberg gelten: „In einem Schulterschluss zwischen Ökologie und Ökonomie haben Vertreter des Landratsamtes Waldshut, des Naturschutzes, der Fischerei und der Interessengemeinschaft Kleine Wasserkraft Südschwarzwald Hinweise für Planer und Investoren für Wasserkraftanlagen in Form eines Ablaufschemas „Gestattungsverfahren für eine Wasserkraftanlage" unterzeichnet.
Weiterlesen … Gestattungsverfahren "Waldshuter Modell" unterzeichnet
So diskutieren Politik, Wirtschaft und Naturschützer über die Wasserkraft
Artikel im Südkurier Bad Säckingen vom 24.09.2015: Verlinkung mit freundlicher Genehmigung des Südkurier Bad Säckingen
Weiterlesen … So diskutieren Politik, Wirtschaft und Naturschützer über die Wasserkraft
Presseerklärung EUROSOLAR-Grundsatzpapier zur kleinen und mittleren Wasserkraft
Pünktlich zum diesjährigen "Tag der Erneuerbaren Energien" am 25. April veröffentlicht EUROSOLAR ein Grundsatzpapier zum Thema Wasserkraftnutzung mit Hilfe kleiner und mittlerer Anlagen.
Weiterlesen … Presseerklärung EUROSOLAR-Grundsatzpapier zur kleinen und mittleren Wasserkraft
Der sauberste Strom mit dem kürzesten Weg
Artikel im Schwarzwälder Bote vom 10.05.2015 (Autor: J.N. Baiker)
Horb-Mühlen (jnb). Es gibt im Landkreis viele kleine Wasserkraftwerke, die ökologisch Strom erzeugen – aber nicht so im Fokus stehen wie Windräder oder Solarparks. Trotz ihrer Effizienz als Stromlieferanten scheinen diese Kraftwerke die "Stiefkinder" der Ökoenergie-Wirtschaft zu sein.
EEG 2014
In der Anlage finden Sie eine nicht-amtliche, unverbindliche Lesefassung des EEG 2014 in der ab 1. August 2014 geltenden Fassung.
"Das mühsame Geschäft mit der Wasserkraft"
Lesen Sie anbei den Artikel "Das mühsame Geschäft mit der Wasserkraft", erschienen in der Stuttgarter Zeitung am 7. Juni 2014 (Autor: Rüdiger Bäßler).
Teurer Kohle- und Atomstrom
Woher der Strompreis wirklich kommt - Beitrag der Sendung Nano in 3Sat vom 21.03.2014: Teurer Kohle- und Atomstrom
Das lange Warten auf die Energiewende
Artikel in den Stuttgarter Nachrichten vom 05.11.2013 (Autor: Arnold Rieger).
Wer ein neues Wasserkraftwerk bauen will, hat schlechte Karten: Naturschutz zählt meist mehr als Klimaschutz.
Rund 1700 kleine Wasserkraftwerke gibt es im Land – und dabei wird es wohl bleiben. Denn Neuanlagen scheitern auch unter Grün-Rot meist an hohen Umwelthürden. Das beklagt man derzeit vor allem im Südschwarzwald.
Ein kleines Wasserkraftwerk schlägt Wellen
Artikel in der Badischen Zeitung (14.05.2013) von Karin Steinebrunner und Katja Mielcarek
Trotz Ablehnungen der Behörden und des Verwaltungsgerichts will Richard Eschbach weiter ein Kraftwerk am Schildbach bauen.
Görwihl -
Förderung von Kleinwasserkraftanlagen durch das Land Baden-Wuerttemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert die technische und ökologische Modernisierung der kleinen Wasserkraft. Seit 2. April 2013 gibt es eine neue Fassung der "Fördergrundsätzen kleine Wasserkraft".
Weiterlesen … Förderung von Kleinwasserkraftanlagen durch das Land Baden-Wuerttemberg
Wasserkraft: In Pfullingen könnte mehr laufen
Am 05.03.2013 erschien im Reutlinger General-Anzeiger folgender Artikel (bitte folgen Sie dem Link).
Wasserkraft - Energiefluss ohne Stillstand
Am 26.02.2013 erschien im Reutlinger General-Anzeiger folgender Artikel (bitte folgen Sie dem Link).
Es geht nicht voran
Betreiber von Wasserkraftwerken verärgert über Bremser in Landratsämtern
Am 11.01.2013 erschien in der Südwestumschau der Südwest Presse Ulm folgender Artikel (bitte folgen Sie dem Link).
Kleine Stromer: Energie aus Wasserkraft zu gewinnen ist keine Freude, sondern eine Sucht
Artikel über Wasserkraft in den Stuttgarter Nachrichten vom 14.05.2011
Kleine Stromer: Energie aus Wasserkraft zu gewinnen ist keine Freude, sondern eine Sucht.
Atomreaktoren können sie nicht ersetzen. Doch zur Energiewende tragen die kleinen Wasserkraftwerke sehr wohl bei. Von Naturschützern oft verunglimpft, hoffen die Betreiber nach Fukushima nun auf eine Mühlen-Renaissance.
Von Arnold Rieger
Wasserkraftpotential laut Greenpeace
Greenpeace und EREC-Studie schätzt Wasserkraftpotenzial bis 2050 mit weiteren 73% ein.
Wasserkraft auf Linie der Landesregierung
"Der Anteil der erneuerbaren Energien im Land soll bis im Jahr 2010 verdoppelt werden"
Peter Fuhrmann
Ministerialdirigent
Umweltministerium Baden-Württemberg
Zur Forderung von Ministerialdirigent Peter Fuhrmann gibt die Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg AWK folgende PRESSEERKLÄRUNG ab:
Wasserkraft Potentiale Pressemeinungen
Wasserkraft-Potentiale größer als angemommen
Pressemeinungen und Fallbeispiele..